Barclays - Onlinesicherheit

Informationen zum Schutz vor Betrug

So schützt du dein Konto und dein Geld

Deine Daten gehen nur dich etwas an

Kriminelle entwickeln immer neue Methoden, um an persönliche und vertrauliche Daten zu gelangen. Mit den gestohlenen Informationen können sie dir dann erheblichen finanziellen Schaden zufügen, indem sie zum Beispiel in deinem Namen online bezahlen. Wir zeigen dir, wie du Betrugsversuche rechtzeitig erkennst und damit dein Konto und dein Geld vor Betrug schützen kannst.

Info
Das Wichtigste zuerst

Gib niemals deine vertraulichen Daten an Dritte! Barclays fragt nicht nach sensiblen Daten wie Passwörtern, PINs, mTANs oder anderen Sicherheitscodes und -merkmalen. Wir fordern dich auch nie dazu auf, Geld auf ein anderes Konto zu überweisen. Solche Anfragen sollten dich misstrauisch machen.

Nutze am besten auch die zahlreichen Funktionen in der Barclays Privatkunden App und im Online-Banking. So kannst du Betrug erkennen und aktiv vorbeugen.

Hier solltest du aufpassen!

Phishing - Laptop mit Mailicon auf dem Bildschirm

Betrügerische E-Mail

Du erhältst eine E-Mail, die täuschend echt aussieht und vorgibt von deiner Bank oder einem Unternehmen zu sein. Du wirst aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben.

Smishing - Gespräch von zwei Menschen via SMS

Betrügerische SMS

Du erhältst eine SMS von einem unbekannten Absender und wirst in den meisten Fällen aufgefordert, den Link in der SMS anzuklicken.

Vishing - Smartphone mit Benutzer auf dem Bildschirm

Betrug am Telefon

Am Telefon gibt sich ein Betrüger als vertrauenswürdige Person aus und fragt dich nach persönlichen Daten oder fordert dich auf, Geld zu überweisen.

Scam - Kreditkarten die aus einem Portemonnaie schauen

Persönlicher Betrug

Kriminelle geben sich als vertrauenswürdige Person aus und bauen eine persönliche Bindung zu dir auf. Anschließend versuchen sie, an dein Geld zu kommen.

Schadsoftware - Download aus der Cloud

Schadsoftware

Einmal unwissentlich über z.B. Dateianhänge oder App-Updates installiert, kann Schadssoftware vertrauliche Daten auslesen und Banktransaktionen auslösen.

SMS Konversation angedeutet

Deine Daten sind deine Identität

Kriminelle haben ein Ziel: deine Daten und damit deine Identität. Denn mit Informationen wie zum Beispiel deinem Geburtsdatum, deiner Anschrift, deinen Bankkonto- und Kreditkartennummern können sie in deinem Namen im Internet einkaufen, Kredite abschließen, Geld abheben und vieles mehr.

Barclays App auf einem Smartphone

Sicher ist sicher: Mit der App und im Online-Banking

Wir empfehlen dir, die Funktionen der Barclays Privatkunden App zu nutzen, um dich so vor Betrug und Missbrauch zu schützen 

  • Konto-Infoservice: Lass dich über jede Transaktion ab 25 € per Push-Nachricht oder E-Mail informieren

  • mTAN-Verifizierung: Bei Transaktionen erhältst du im Online-Banking eine SMS mit einer mTAN, mit der du deine Zahlung bestätigst

  • Umsatz-Übersicht: Behalte deine Zahlungen immer im Blick

  • Temporäre Kartensperre: Aktiviere bei Kartenverlust einfach zeitweise die Sperrung deiner Karte

  • Karte melden bei Verlust oder Diebstahl: Sperre deine Karte selbst. So schützt du sie sofort vor Missbrauch und erhältst schnellstmöglich eine neue Karte

  • Kreditkartenbetrug melden: Rufe direkt per App an – so bist du sofort legitimiert und sparst Zeit

Phishing - Laptop mit Mailicon auf dem Bildschirm

Phishing – betrügerische E-Mails

Beim Phishing erhältst du eine E-Mail, die aussieht, als käme sie von deiner Bank oder einem anderen Unternehmen. Diese E-Mails wirken oft täuschend echt und fordern dich auf, persönliche Daten preiszugeben. 

Mail Security Emblem

So erkennst du Barclays E-Mails

Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Deswegen entwickeln wir stetig Lösungen, die helfen sollen, dich vor Missbrauch zu schützen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme werden wir künftig in unseren E-Mails 2 Ziffern deiner Postleitzahl hinterlegen. In der Umstellungsphase kann es sein, dass du E-Mails sowohl mit als auch ohne Ziffer-Zusatz erhältst. Bitte sei trotzdem vorsichtig, denn auch der PLZ-Verweis kann gefälscht werden.

Smishing - Gespräch von zwei Menschen via SMS

Smishing – betrügerische SMS

Beim Smishing erhältst du eine SMS von einem Unbekannten oder einem Absender, der sich als bekanntes Unternehmen ausgibt. Du wirst per Link auf eine Webseite gelockt. Hier sollst du eine Software installieren, deine Daten angeben oder du lädst dir sogar unwissentlich einen Trojaner auf dein Handy.

Vishing - Smartphone mit Benutzer auf dem Bildschirm

Vishing – Betrug am Telefon

Beim Vishing erschleichen sich Kriminelle mit einem betrügerischen Anruf dein Vertrauen. Dafür geben sie sich zum Beispiel als Mitarbeiter bekannter Unternehmen aus und versuchen, deine persönlichen Daten zu erfahren oder fordern dich auf, Geld zu überweisen.

Scam - Kreditkarten die aus einem Portemonnaie schauen

Scam – persönlicher Betrug

Bei Scam-Methoden versuchen Betrüger, dein Vertrauen zu gewinnen, um dich zu Zahlungen zu verleiten oder an deine persönlichen Daten zu gelangen. Die Betrugsarten sind dabei vielfältig und reichen von vorgetäuschten Gewinnen über zu erwartende Erbschaften bis hin zu potenziellen Notlagen.

Schadsoftware - Download aus der Cloud

Betrugsgefahr durch Schadsoftware

Schadsoftware, auch Malware genannt, birgt viele Gefahren. Durch die unwissentliche Installation können vertrauliche Daten ausgelesen und z.B. Banktransaktionen ausgelöst werden. Allgemeine Informationen zu den Gefahren von Schadsoftware findest du online z.B. beim BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik oder bei der Verbraucherzentrale.

Du brauchst Hilfe? Wir sind für dich da

Deine Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Darum tun wir alles, um dich vor einem möglichen Betrug zu schützen. Im Verdachtsfall brauchen wir deine Unterstützung, um so schnell wie möglich handeln zu können.

Du hast deine Kreditkarte verlegt
Schalte die temporäre Kartensperre ein – in deiner Barclays Privatkunden App oder im Online-Banking – und schalte sie wieder aus, sobald du deine Karte wiedergefunden hast.

Karte melden bei Verlust oder Diebstahl
Mit der Barclays Privatkunden App oder im Online-Banking kannst du deine Karte auf schnellstem Wege selbst sperren. So schützt du sie sofort vor Missbrauch und erhältst schnellstmöglich eine neue Karte. Bei Kartenmissbrauch über Apple und Google Pay oder bei Verlust deines Smartphones rufe bitte zusätzlich unseren Kundenservice an und lösche deine Karte in der Apple bzw. Google Wallet.

1

Schütze deine Daten

indem du diese niemals unaufgefordert, öffentlich oder unbekannten Dritten gegenüber preisgibst. Auch Barclays Mitarbeiter werden dich niemals nach vertraulichen Daten wie Passwörtern, Sicherheitscodes, PINs oder mTANs fragen.

2

Informiere uns sofort

wenn du ungewöhnliche Bewegungen auf deinem Konto bemerkst. Behalte deine Umsätze stets im Blick und lass dich mit dem Konto-Infoservice über alle Umsätze ab 25 € benachrichtigen.

3

Frage uns nach Rat

wenn du unsicher bist, weil du deine persönlichen Daten auf einer Webseite hinterlegt, per E-Mail, Messenger-Nachricht oder SMS versendet oder unbekannten Dritten z. B. per Telefon weitergegeben hast.

Im Fall der Fälle

Falls du Opfer eines Betrugs geworden bist oder einen Betrugsverdacht hast, kontaktiere uns so schnell wie möglich:

Per App anrufen und Zeit sparen: Wenn du ein Kreditkarten- oder Kredit-Konto hast, kannst du uns direkt aus der Barclays Privatkunden App anrufen und bist automatisch legitimiert: So können wir dir schneller weiterhelfen.

Per Postfach-Nachricht: Schicke uns eine Nachricht über dein Postfach in der Barclays Privatkunden App und im Online-Banking – das ist der sicherste Weg für schriftliche Anfragen rund um dein Konto.

Die Anruf-Funktion und das Postfach findest du unter dem Menüpunkt „Kundenservice“.

Info
Wichtige Information zur Erreichbarkeit

Zurzeit bekommen wir sehr viele Anfragen, die zu längeren Warte- und Bearbeitungszeiten als üblich führen, daher bitten wir dich um etwas Geduld. Wir antworten dir schnellstmöglich und bitten dich auf Mehrfachanfragen zu verzichten. Dies beschleunigt auch die Bearbeitung deines Anliegens. Telefonisch erreichst du uns aktuell am besten zwischen 11.30 und 14.30 Uhr.