Einfach den Tagesgeldantrag aufrufen und ausfüllen

Längere Bearbeitungszeiten
Aufgrund hoher Nachfrage kommt es aktuell zu längeren Bearbeitungszeiten deines Tagesgeldantrags
Tagesgeldkonto: Deine Vorteile im Überblick
Ein Tagesgeldkonto bietet dir zahlreiche Vorteile: Du kannst kurzfristig Geld anlegen und jederzeit darauf zugreifen. Zinsen erhältst du ab dem ersten Euro. Tagesgeld ist eine sichere Geldanlage, da im Vergleich zu einer Anlage in Aktien kein Kursänderungsrisiko besteht. Außerdem ist das Geld durch die Einlagensicherung geschützt.

Flexibel
- Guthaben täglich verfügbar
- Keine Mindesteinlage erforderlich

Sicher
- Gesetzliche Einlagensicherung
- Zusätzliche Absicherung durch den deutschen Einlagensicherungsfonds
HINWEISE:
*Zinssatz für Tagesgeld Neukunden von 3,11 % p.a. für 6 Monate ab Antragsstellung garantiert und für Einlagen bis 250.000 €. 0,0 % p.a. für Einlagen, die darüber hinausgehen. Der Zinssatz ist variabel und kann den Marktbedingungen angepasst werden.
Tagesgeld Bestandskunden erhalten aktuell einen Zinssatz von 1,2 % p.a. Der individuell gültige Zinssatz kann jederzeit im Online-Banking eingesehen werden.
Weitere Informationen zu den Konditionen findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
Tagesgeldkonto beantragen
Antrag abschicken
Antrag ausdrucken, unterschreiben und an Barclays senden
Tipp für Bestandskunden: Du bist schon Kunde bei Barclays? Dann entfällt Schritt 2 und du musst somit deine Identität für das Tagesgeld Angebot nicht erneut bestätigen.

Einlagensicherung – so ist dein Geld abgesichert
Die bei uns gehaltenen Einlagen sind durch die irische Entschädigungseinrichtung bis zu einem Gegenwert von derzeit 100.000 Euro gesichert. Nähere Informationen zur gesetzlichen Einlagensicherung findest du im Informationsbogen für den Einleger. Ein darüber hinausgehender Betrag deiner Einlage ist durch den deutschen Einlagensicherungsfonds bis zu einer Grenze von derzeit 5 Mio. Euro abgesichert.
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch ist der irischen Entschädigungseinrichtung Deposit Guarantee Scheme (DSG), Central Bank of Ireland und darüber hinaus dem deutschen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. angeschlossen.
Steuerliche Behandlung von Tages- und Festgeldzinsen
Grundsätzlich unterliegen Zinserträge aus Tages- und Festgeldkonten in Deutschland der Steuerpflicht gem. § 20 EStG. Der Gesetzgeber hält jedoch Möglichkeiten bereit, sich von der Abführung der Steuern auf Kapitalerträge – zumindest zu einem Teil – befreien zu lassen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Näheres hierzu und weitere nützliche Informationen zum Thema Steuern erfährst du auf unserer Seite zur Versteuerung von Tagesgeld.
FAQ: Fragen und Antworten zum Tagesgeldkonto
-
Beim Vergleich mit dem Sparbuch gilt: Mit dem Tagesgeldkonto bleibst du flexibler. Denn Du kannst immer auch kurzfristig auf dein Geld zugreifen, ohne zur Bank oder Sparkasse gehen zu müssen.
Zu beachten sind lediglich die üblichen Überweisungszeiten.
-
Bei beidem handelt es sich um Anlageformen.
-
Tagesgeld ist eine Geldanlage ohne feste Laufzeit: Als Anleger ist man an keine Termine gebunden und kann täglich Geld einzahlen oder abheben. Der Zinssatz bleibt flexibel.
-
Festgeld ist eine Terminanlage: Das Geld wird für eine bestimmte Zeitspanne zu einem festen Zinssatz angelegt, ohne dass du darauf zugreifen kannst.
Beim Tagesgeld hast du also den Vorteil, nicht an eine bestimmte Laufzeit gebunden zu sein. Das Geld auf einem Tagesgeldkonto ist jederzeit flexibel verfügbar für dich. Beim Festgeld hingegen ist das angelegte Kapital erst nach Ende der vereinbarten Laufzeit verfügbar.
-
-
Über das Girokonto wickelst du deine üblichen Zahlungsvorgänge ab, wie z. B. Rechnungen begleichen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten, Einzugsermächtigungen erteilen etc.
Der wichtigste Unterschied zum Girokonto ist, dass die Einlagen auf dem Tagesgeldkonto gut verzinst werden. Von diesem überweist du Geld ausschließlich zu deinem Girokonto, das du als Referenzkonto angegeben hast.
Girokonto und Tagesgeldkonto konkurrieren also nicht, sondern sie ergänzen sich.
-
Geld, das du nicht unmittelbar benötigst, kannst du auf dem Tagesgeldkonto angelegen. Wenn du dein Geld dort anlegst, erhältst du Zinsen für deine Ersparnisse und lässt dein Geld für dich arbeiten.
Außerdem lohnt es sich oft, einen Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto aufzubewahren. So hast du bei Bedarf direkt Zugriff auf dein verzinstes Guthaben. Du kannst das Geld aber nicht – wie beim Girokonto – „versehentlich“ ausgeben.
-
Du möchtest ein Tagesgeldkonto bei Barclays eröffnen? Nichts einfacher als das, wenn du
-
mindestens 18 Jahre alt bist
-
ein deutsches Girokonto hast
-
ein Mobiltelefon mit deutscher Mobilfunknummer besitzt
-
einen Wohnsitz in Deutschland hast
-
eine E-Mail-Adresse hast
Wichtig: Jeder Kunde darf zeitgleich nur ein Tagesgeldkonto bei uns führen und dieses ausschließlich privat sowie auf eigene Rechnung nutzen.
-
-
Für die anschließende Identitätsfeststellung gibt es zwei Methoden:
Beim Postident-Verfahren lädst du dir die Formulare zur Kontoeröffnung herunter, füllst diese aus und bringst sie zusammen mit dem Postident-Coupon in eine Filiale der Deutschen Post. Dort prüft ein Mitarbeiter deine Identität anhand deines Personalausweises oder Reisepasses. Anschließend wird deine Identitätsbestätigung (ggf. zusammen mit den Vertragsunterlagen) an die Bank geschickt.
Wir empfehlen das Video-Ident-Verfahren: hier kannst du deine Identität schnell und einfach online nachweisen. Dafür musst du dich nur während eines Videotelefonats bei unserem Partner WebID Solutions mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ausweisen.
Eine umfassende Erklärung des Video-Ident-Verfahrens findest du in unserem Hilfebereich: So funktioniert das Video-Ident-Verfahren.
Gut zu wissen: Nach dem Ident-Verfahren muss der Antrag auf ein Tagesgeldkonto ausgedruckt, unterschrieben und an uns zurückgesendet werden.
-
Nein. Wenn du bereits Kreditkarten- oder Kredit-Kunde bei Barclays bist, musst du deine Identität bei Eröffnung eines Tagesgeldkontos nicht mehr per Video-Ident- oder Postident-Verfahren bestätigen. Drucke einfach den Antrag aus, unterschreibe ihn und schicke ihn per Post an die folgende Adresse: Barclays, 22792 Hamburg
-
Sobald du deinen Antrag gestellt hast und dieser bei uns digital eingegangen ist, schicken wir dir auf dem Postweg ein Willkommensschreiben. Dieses beinhaltet auch deinen ausgefüllten Antrag, den du einfach unterschreiben und per Post an uns zurücksenden kannst. Dies ist ein Service von Barclays für den Fall, dass dir kein Drucker zur Verfügung steht und du den Antrag daher nicht selbst ausdrucken kannst.
Wichtig: Solltest du deinen Antrag bereits ausgedruckt, unterschrieben und an uns gesendet haben, musst du uns diesen nicht noch einmal schicken.
Im nächsten Schritt prüfen wir den Antrag und du erhältst nach erfolgter Prüfung per SMS eine Benachrichtigung über die Annahme oder Absage deines Antrags.
-
Nein. Einzahlungen auf das Barclays Tagesgeldkonto sind nur von deinem hinterlegten Referenzkonto möglich. Welches Konto du als Referenzkonto hinterlegt hast, kannst du im Online-Banking des Tagesgeldkontos unter „Ihre Daten“ nachschauen.
Überweisungen von einem Drittkonto sind nicht möglich. Solltest du von einem Drittkonto Geld überweisen wollen, empfehlen wir dir, den Betrag zuvor auf dein Referenzkonto zu überweisen und von dort auf das Barclays Tagesgeldkonto.
Solltest du bereits von einem Drittkonto Geld auf das Barclays Tagesgeldkonto überwiesen haben, wird der Betrag automatisch an das entsprechende Konto zurück überwiesen. Dies ist auch der Fall, wenn du das Referenzkonto im Nachgang der bereits erfolgten Überweisung geändert hast. Im Fall einer Überweisung von einem Drittkonto wird aus Sicherheitsgründen auch dein Tagesgeldkonto gesperrt mit der Folge, dass du dich nicht mehr im Online-Banking einloggen kannst. Sobald die oben genannte Rücküberweisung erfolgt ist, wird dein Tagesgeldkonto automatisch wieder entsperrt. Danach stehen dir wieder alle Funktionen im Online-Banking wie gewohnt zur Verfügung.
Wichtig: Das Referenzkonto muss auf deinen eigenen Namen laufen und bei einem deutschen Kreditinstitut geführt werden. Ein Kreditkartenkonto ist unzulässig für die Hinterlegung als Referenzkonto.
-
Wir zahlen dir die Zinsen für dein Tagesgeld-Konto zum 31.12. des laufenden Jahres aus. Solltest du dein Konto unterjährig kündigen, erfolgt die Zinsgutschrift zum Zeitpunkt der Kontoschließung. Darüber hinaus zahlen wir die Zinsen auch aus, sobald die Laufzeit der bei Antragstellung gültigen Preisgarantie endet. In allen Fällen verbuchen wir die Zinsgutschrift auf deinem Barclays Tagesgeld-Konto.
Noch keinen Freistellungsauftrag eingereicht?
Wenn du zum Zeitpunkt der Zinskapitalisierung noch keinen Freistellungsauftrag eingereicht hast, ist das kein Problem: Eine rückwirkende Erfassung für das jeweils laufende Jahr ist möglich, sofern du den Freistellungsauftrag bis zum 31.12. des laufenden Jahres einreichst. In diesem Fall schreiben wir dir das Guthaben gut und verbuchen es auf deinem Barclays Tagesgeld-Konto.
-
Die Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch ist der irischen Entschädigungseinrichtung Deposit Guarantee Scheme (DSG), Central Bank of Ireland und darüber hinaus dem deutschen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. angeschlossen.
Bitte beachte hierzu, dass die Frankfurter und die Hamburger Niederlassung der Barclays Bank Ireland PLC in Deutschland als ein Institut behandelt und bei der Bankaufsicht und beim Einlagensicherungsfonds nur unter dem Namen „Barclays Bank Ireland PLC Frankfurt Branch“ geführt werden. Die ausgewiesene Sicherungsgrenze gilt für beide Niederlassungen.
Solltest du dich auf der Internetseite des Bankenverbandes deutscher Banken über unsere Sicherungsgrenze informieren wollen, gib in der Suchmaske bitte Barclays Bank Ireland PLC Frankfurt Branch ein. Hier geht’s direkt zur Ergebnisseite.