
Kredit - Häufige Fragen
Welche Auskünfte werden für die Beurteilung der Kreditvergabe benötigt?
-
Einkommensnachweis: bitte unbedingt dem Antrag einen Nachweis der letzten zwei Monate in Kopie beifügen. Wenn du Beamter oder Rentner bist, dann schick uns bitte einen Nachweis der Bezüge aus den letzten 12 Monaten.
-
Netto-Einkommen: Dazu zählt, was per Gehaltsnachweis belegt werden kann (gilt auch für Nebentätigkeiten).
-
Kindergeld, Unterhalt oder andere Bezüge vom Staat werden nicht zum Einkommen hinzugerechnet.
-
Mietausgaben: Teilst du dir die Miete mit einer oder mehreren Personen, gib nur deinen Anteil an den Kosten an.
-
Kreditwürdigkeitsprüfung: ist für den Barclays Kredit notwendig. Die Anfrage bei Auskunfteien, wie beispielsweise der Schufa, beeinflusst nicht deinen Scorewert. Wir lassen die uns zurückgemeldeten Informationen in unsere Kreditentscheidung einfließen.
Kann ich meinen Kredit bei Barclays durch eine Sondertilgung komplett ablösen?
Barclays bietet dir die Möglichkeit, deine Kredithöhe jederzeit kostenlos mit Sonderzahlungen zu reduzieren – eine Komplettablösung, die wir durch eine Sondertilgungszahlung überwiesen bekommen, werten wir als fristlose Kündigung, für die wir dir eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen. Du hast auch die Möglichkeit, den Kredit mit einer Frist von 3 Monaten ordentlich zu kündigen. Du erhältst eine Ablöseabrechnung und zahlst den dann noch offenen Betrag rechtzeitig ein – in diesem Fall fällt keine Vorfälligkeitsentschädigung an.
Fallen Bearbeitungskosten für die Kreditablösung an?
Nein. Bei Barclays fallen weder Bearbeitungskosten noch sonstige Gebühren an. Die Kreditablösung bei Barclays entspricht der Aufnahme eines Neukredits. Zu zahlen ist nur die monatliche Rate, die sich aus Sollzins, Laufzeit und Kreditsumme ergibt.
Kredit - Alle Fragen
Allgemein
-
Es gibt Banken, die eine Gebühr für die vorzeitige Rückzahlung eines Kredits erheben. Diese Gebühr wird bei deiner unverbindlichen Beratung von unseren Barclays Kreditexperten berücksichtigt. Unser Ziel ist es, dich optimal zu beraten und herauszufinden, ob sich eine Kreditkonsolidierung für dich lohnt.
-
Ja. Auch wenn das Ablösen deiner Kredite zunächst keine oder nur eine geringfügige Ersparnis bedeutet, lohnt sich das Bündeln deiner Kredite. Der finanzielle Überblick ist durch die Zusammenlegung auf einen Kredit viel einfacher. Auf deinen Wunsch berechnen wir den Kredit gerne so, dass du durch eine längere Laufzeit eine geringere monatliche Rate zahlst.
-
Die Entschädigungszahlung richtet sich nach der Höhe deiner Restschuld und der Restlaufzeit deines Kredits. Liegt dein Vertragsende innerhalb der nächsten 12 Monate, beträgt sie 0,5 % deines ausstehenden Kreditbetrags. Du zahlst 1 % deiner Restschuld, wenn dein Vertrag eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr hat.
Hinweis: Ist der Betrag der Sollzinsen, den du im Zeitraum zwischen der vorzeitigen Rückzahlung und dem vereinbarten Laufzeitende entrichtet hättest, niedriger, ist das dein Betrag für die Vorfälligkeitsentschädigung. -
Du kannst uns jederzeit über deinen Kündigungswunsch informieren – ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder einen Brief. Sobald wir deine Kündigung zur Kenntnis genommen haben, senden wir dir eine Bestätigung per Post zu. Die nächsten 3 Monate nach Eingang deiner Kündigung werden die Kreditraten weiter regulär per Lastschrift eingezogen. Den ausstehenden Kreditbetrag überweist du nach dieser Zeit selbständig auf das im Bestätigungsbrief angegebene Konto. Sollte von dir keine Rückzahlung erfolgen, bleibt die ursprüngliche Kreditvereinbarung – hierbei entstehen keine Kosten für dich.
-
Bei der Berechnung des Kreditangebots wird ein voraussichtliches Auszahlungsdatum angenommen. In Abhängigkeit von der Zeit, die du für deine Entscheidung und die Rücksendung des Kreditvertrags an Barclays benötigst, kann die tatsächliche Auszahlung etwas früher oder etwas später erfolgen. Für die Tage, an denen dir das Geld früher zur Verfügung steht, werden tagesgenau sogenannte Vorlaufzinsen berechnet. Genauso erhältst du im Falle einer späteren Auszahlung eine Gutschrift. Fallen Vorlaufzinsen an, informiert Barclays dich nach Kreditauszahlung in einem gesonderten Schreiben per Post.
Beispiel: Du hast einen Kredit in Höhe von 5.000 Euro beantragt. Der angenommene Auszahlungstermin ist der 30.06. Bei Barclays erfolgt die Auszahlung sofort nach Kreditgenehmigung und da wir eingehende Anträge so schnell wie möglich bearbeiten, hast du das Geld tatsächlich bereits am 26.06. auf dem Konto. Dadurch fallen Vorlaufzinsen zwischen dem angenommenen und dem tatsächlichen Auszahlungstermin an.
Für die Berechnung angenommener Auszahlungstermin:
30.06. Tatsächliche Auszahlung des Kredits: 26.06.Zwischen dem 26.06. und dem 30.06. liegen 4 Tage, für die Vorlaufzinsen anfallen.
-
Der Versicherungsschutz wird von Société Générale Insurance angeboten.
Barclays hat mit Société Générale Insurance Gruppenversicherungsverträge geschlossen, um dir unkompliziert umfangreiche und leistungsstarke Sicherheitspakete anbieten zu können.
-
Der Beitrag richtet sich unabhängig vom Alter und Geschlecht der versicherten Person nur nach Kreditsumme und Laufzeit. Der individuell für deinen Kredit ermittelte Einmalbeitrag (Versicherungsbeitrag) wird mitfinanziert und in die laufende Rückzahlungsrate einbezogen.
-
Die Sicherheitspakete richten sich ausschließlich an Barclays Kreditnehmer, die bei Kreditende das 67. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die Sicherheitspakete beinhalten Leistungen, die ab Rentenbezug, in der Regel ab 67 Jahren, nicht mehr benötigt werden. Um eine faire Relation zwischen Kosten und Nutzen anbieten zu können, ist der Abschluss nicht möglich, wenn das 67. Lebensjahr bereits vor Kreditende vollendet wird.
-
Du kannst das gewählte Sicherheitspaket nur online und zeitgleich mit dem Kreditantrag abschließen.
In Abhängigkeit des gewählten Sicherheitspakets von Société Générale Insurance sind die ausstehende Restschuld am Todestag und die Rückzahlungsraten des Kredits im Falle von Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit versichert. Im Fall von Arbeitslosigkeit wird die Kreditrate unter Berücksichtigung der Karenzzeit für bis zu 24 Monate übernommen. Im Fall von Arbeitsunfähigkeit sogar maximal bis zum Ende der Versicherungsdauer. Es gilt jedoch eine Obergrenze von maximal 3.500 Euro monatlich. Im Todesfall wird die komplette Restschuld übernommen, also der noch fällige Kreditbetrag zum Zeitpunkt des Todes. -
Das Sicherheitspaket gilt bis zur vollständigen Rückzahlung des Kredits. Zahlst du deinen Kredit vorzeitig und vollständig zurück, wird der noch unverbrauchte, auf das Sicherheitspaket anfallende Anteil von dem abzulösenden Kreditbetrag zeitanteilig, also zu deinen Gunsten, abgezogen. Du kannst das Sicherheitspaket zum Monatsende kündigen.
-
Ruf Barclays oder Société Générale Insurance an und teile deinen Schaden mit. So können wir dir schnell bei deinem Anliegen helfen.
Banking
-
Selbstverständlich. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, stehen dir alle deine Kontoinformationen und die vielfältigen Servicefunktionen zur Verfügung.
-
Eine mobile TAN (kurz mTAN) ist eine zufällige Zahlenkombination. Sie dient deiner Sicherheit. Zur Bestätigung von Aufträgen, z. B. einer Überweisung oder einer Adressänderung, schicken wir dir jeweils eine neue mTAN auf dein Handy. Die gibst du dann in das dafür vorgesehene Feld ein.
-
Wenn dein Online-Banking-Konto durch dreimalige Falscheingabe einer mTAN gesperrt wurde, kontaktiere bitte unseren Kundenservice unter +49 40 890 99-600. Der schaltet dich wieder frei.
-
Wir sperren deinen Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren.
-
Sehr. Die Barclays App ist genauso sicher wie unser Online-Banking. Sie kommuniziert ausschließlich über eine sichere https-Verbindung mit dem Sicherheitsserver in unserem Rechenzentrum. Dabei werden zusätzlich alle Daten mehrfach verschlüsselt. So kann kein Unbefugter mitlesen. Das verwendete Verfahren wird selbstverständlich regelmäßigen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Wenn du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, findest du im Internet oder in der Online-Hilfe deines Browsers viele Informationen über SSL und Verschlüsselungstechniken.
-
Die App speichert keine Daten auf deinem Gerät. Nicht mal deine Zugangsdaten. Sofern du deinen Benutzernamen, deine App-PIN und dein Passwort nicht anderweitig auf deinem Gerät gespeichert hast, hat der Finder keine Möglichkeit, deine Daten einzusehen.
Wichtig: Bitte löse umgehend die Verknüpfung zwischen Konto und Gerät. Das geht ganz einfach. Öffne im Online-Banking die Einstellungen und dann den Menüpunkt „Verknüpfte Geräte“. -
Überweisungen sind, wie alle Funktionen des Online-Bankings, auch in der App möglich.
-
Selbstverständlich kannst du diesen Service auch im Ausland nutzen. Abhängig von deinem jeweiligen Mobilfunkvertrag entstehen gegebenenfalls durch die Nutzung im Ausland Gebühren.
-
Da aus Sicherheitsgründen keine Informationen auf deinem Gerät gespeichert werden, ist ohne Internetverbindung eine Nutzung der App nicht möglich.
-
Ja, nach 10-minütiger Inaktivität wirst du automatisch ausgeloggt.
-
Die Nutzung unserer App auf diesen Geräten ist nicht vorgesehen.
Der Grund dafür ist, dass gerootete Geräte erhöhten Risiken von Malware/Viren ausgesetzt sind. Zu den Ursachen können u.a. fehlende Sicherheitsupdates der Gerätehersteller zählen, die es kriminellen Dritten erleichtern, bekannte Schwachstellen im mobilen Betriebssystem für schadhafte Zwecke auszunutzen. Hierdurch könnte es z.B. zum unberechtigten Zugriff auf das Gerät und die privaten Daten kommen. Unsere App kann solche Geräte erkennen und versuchen, den Nutzer vor diesen Risiken zu schützen. Kunden, die sich dennoch entscheiden, diesen Schutz zu umgehen, profitieren unabhängig davon von vielen weiteren IT-Sicherheitsstandards – sowohl innerhalb unserer Banking App als auch innerhalb der Barclays Rechenzentren.
Durch die kontinuierliche Bewertung aktueller Risiken und die darauf ausgerichtete Verbesserung unserer IT-Sicherheitsmaßnahmen stellen wir den bestmöglichen Schutz unserer Kundendaten sicher.
-
Nein, das geht nicht. Bist du z. B. auf deinem Mobiltelefon eingeloggt und öffnest die App parallel auch auf deinem Tablet, schließt sich die App auf deinem Mobiltelefon. Genauso verhält es sich auch zwischen Online-Banking und App.
-
Ja, das ist sie. Aber: Alle Fingerabdrücke, die auf deinem Gerät hinterlegt sind, können für den Login verwendet werden. Sollten fremde Fingerabdrücke auf dem Gerät gespeichert sein, raten wir, diese zu entfernen oder die Funktion nicht zu nutzen.
-
Die Fingerabdruck-Funktion kann jederzeit in den Einstellungen der Barclays App aktiviert/deaktiviert werden.
-
Log dich hierzu bitte in der Barclays App ein, gehe in die Einstellungen und schalte dort die Fingerabdruck-Funktion aus.
-
Aus Sicherheitsgründen musst du dich in regelmäßigen Abständen mit deiner App-PIN anmelden.
-
Du benötigst ein Smartphone, das mit mindestens iOS 11 oder Android 4.4 ausgerüstet ist. Falls du nicht die Möglichkeit hast, ein Update zu machen oder dein Endgerät kein Update auf iOS 11 oder neuer zulässt, hast du die Möglichkeit unser Online-Banking zu nutzen. Log dich dafür bitte mit deinen Zugangsdaten über einen Browser über deinen Computer, Tablet oder Smartphone ins Online-Banking ein.
-
Du wählst einfach „Zugangsdaten vergessen“ auf der Login-Seite und folgst dem Prozess.
-
Lade einfach die App auf dein neues Gerät und verknüpf dieses mit deinem Konto. Bitte beachte, dass maximal drei Endgeräte gleichzeitig verknüpft sein können.
-
Ja, deine Daten sind mit denselben Verfahren zur Verschlüsselung gesichert, die auch an deinem PC zum Einsatz kommen.
-
Einzig und allein, damit du bequemer Überweisungen vornehmen kannst. Du kannst nämlich Rechnungen einfach fotografieren, statt alle Informationen abzutippen. Du erreichst die Funktion direkt nach dem Start der App oder über die reguläre Überweisungsfunktion. Alternativ kannst du auch bereits digital vorliegende Überweisungen (z. B. als PDF) in die App oder das Online-Banking hochladen.
-
Falls du gegenwärtig kein Smartphone mit der Barclays App verknüpft hast, starte einfach die App auf deinem Smartphone. Du wirst automatisch durch alle erforderlichen Schritte geführt, um dein Smartphone zu verknüpfen:
-
Gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
-
Erhalte eine 6-stellige mTAN an deine Mobilnummer.
-
Gib die mTAN in der App ein, um die Verknüpfung abzuschließen.
-
-
Die Verknüpfung ist ein wichtiger Teil unserer dreistufigen Sicherheitsarchitektur. Unser System erkennt dabei übrigens nicht deine Telefonnummer oder SIM-Karte, sondern einzigartige Hardware-Merkmale deines Geräts. So kannst du deine Telefonnummer oder SIM-Karte ändern, ohne die existierende Verknüpfung dadurch aufzuheben. Hinweis: Falls du Smartphone oder Tablet austauscht, vergiss nicht, die Verknüpfung zu löschen.
-
Bitte prüfe, ob deine Mobilnummer korrekt bei Barclays hinterlegt ist. Sollte diese Nummer nicht aktuell sein, ruf bitte unseren Kundenservice an.
-
Barclays sichert deine Daten mit der aktuellsten Sicherheitstechnik und unter strikter Einhaltung der relevanten Datenschutzvorschriften. Die Barclays App bietet einen mehrfach verschlüsselten und gesicherten Datentransfer. Du kannst zwischen drei sicheren Logins wählen – entweder per Eingabe einer mehrstelligen PIN, per Fingerabdruck oder per Face-ID-Verifizierung (sofern dein Mobilgerät dies unterstützt).
Bei Nichtnutzung der App erfolgt ein automatisches Ausloggen nach drei Minuten der Inaktivität.
Weitere Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entnimmst du bitte unserer Datenschutzerklärung. -
Wir sperren deinen Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren
-
Halt deine Kontonummer bereit. Diese findest du in dem Begrüßungsschreiben.
-
Du musst dich nur einmal registrieren. Deine Zugangsdaten sind dann sowohl für die App als auch für das Online-Banking gültig.
-
Ja, aber zuerst musst du dich mit deinen aktuellen Zugangsdaten in der neuen App anmelden. Wir führen dich dann durch die weiteren Schritte.
-
Du kannst folgende persönliche Angaben jederzeit ändern: Vorname, Nachname, Adresse, Mobilnummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Steuer-ID.
-
Klick auf „Zugangsdaten vergessen“. Wir führen dich dann durch die weiteren Schritte.
-
Nein, wenn du die neue App installierst, wird die alte automatisch ersetzt.
-
Um sicherzustellen, dass es sich beim Einloggen in das Online-Banking auch um dich selbst handelt, benötigen wir in regelmäßigen Abständen die Eingabe einer mTAN, die dir auf dein Mobiltelefon geschickt wird. Dies dient insbesondere dem Schutz vor Betrug und Missbrauch von Kundendaten.
-
Ja. Mit dem Konto-Infoservice erhältst du automatisch Benachrichtigungen für alle deine Barclays Konten. Ob Kreditkarte, Dispo oder Kredit.
-
-
Überprüfe bitte, ob deine hinterlegte Mobilnummer bzw. E-Mail-Adresse aktuell ist.
-
Überprüfe bitte, ob der Versand von Push-Nachrichten in den technischen Einstellungen deines Mobiltelefons deaktiviert wurde.
-
Überprüfe bitte, ob dein Provider die E-Mails in den Spam-Ordner verschiebt.
-
-
Ja. Der Konto-Infoservice funktioniert auch mit ausländischen Mobilfunknummern.
-
Zwischen Einstellung der Inhalte und dem effektiven Versand der Benachrichtigung können ein paar Stunden vergehen. Daher können die Inhalte im Online-Banking bereits aktueller sein und von den Benachrichtigungsinhalten abweichen.
Kundenservice
-
Du kannst uns jederzeit über deinen Kündigungswunsch informieren. Geh einfach in die App oder ins Online-Banking. Im Menüpunkt "Konto" bzw. "Konto & Karte" kannst du deinen Barclays Kredit vorzeitig ablösen.
-
Sobald wir deine Kündigung akzeptiert haben, senden wir dir eine Bestätigung in dein digitales Postfach. Bis zum Erreichen des Kündigungsdatums werden die Kreditraten weiter regulär per Lastschrift eingezogen. Den ausstehenden Kreditbetrag überweist du nach dieser Zeit selbständig auf das in der Bestätigung angegebene Konto. Wenn wir den Ablösebetrag bis zum vereinbarten Datum nicht erhalten, läuft dein Kredit wie gewohnt weiter.
-
Wenn wir den Ablösebetrag bis zum vereinbarten Datum nicht erhalten, läuft dein Kredit wie gewohnt weiter.
-
Bitte melde dich zur Klärung bei uns.
Hier findest du deine Kontaktmöglichkeiten.
-
Ein Formular zur Beantragung eines Lastschriftmandats findest du im Download-Center. Auf telefonische oder schriftliche Anfrage senden wir dir ein vorausgefülltes Lastschriftmandat zu, das du dann nur noch unterschreiben und an Barclays zurückschicken musst.
-
Die Mandatsreferenz wird vom Zahlungsempfänger individuell vergeben. Sie darf bis zu 35 Zeichen enthalten (Ziffern und Buchstaben) und sollte immer nur einmal vergeben werden. Verbraucher können anhand der Mandatsreferenz im Buchungstext nachvollziehen, welchen Gegenstand oder welche Dienstleistung sie mit dem jeweiligen Lastschrifteinzug bezahlen. Du findest deine Barclays Mandatsreferenz seit der Umstellung auf SEPA auf deinem Kontoauszug.
-
Die Abfrage der Steuer-ID wurde im Juni 2017 beschlossen. Nicht von uns, sondern vom Gesetzgeber – im Rahmen des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes (StUmgBG). Konkret bedeutet das: Ab dem 1. Januar 2018 sind alle Kreditinstitute verpflichtet, die Steuer-ID zukünftiger Kunden abzufragen – und zwar bevor die Geschäftsbeziehung startet. Das betrifft nicht nur uns, sondern auch alle anderen in Deutschland tätigen Banken. Deine 11-stellige Steuer-ID findest du z. B. auf deiner Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung oder deinem Einkommensteuerbescheid.
-
Wir sind verpflichtet, dich nach deiner Steuer-ID zu fragen, bevor wir dich als Kunden begrüßen dürfen. Hast du diese aktuell nicht zur Hand, erfragen wir sie stattdessen innerhalb von drei Monaten beim Bundeszentralamt für Steuern. In diesem Fall brauchst du nichts weiter zu tun, kannst dem nachträglichen Erfragen deiner Steuer-ID allerdings auch nicht widersprechen – so will es das Gesetz.
-
Wie alle Kreditinstitute in Deutschland sind wir dazu verpflichtet, die Steuer-ID zu erfragen – direkt bei dir als Neukunden oder nachträglich beim Bundeszentralamt für Steuern. Die Steuer-ID wird dann in unseren Kundendaten erfasst und gespeichert. Darüber hinaus sind wir zur Weitergabe der Steuer-ID an die Behörden verpflichtet. Genauer gesagt: zur Weitergabe in die Kontenabrufdatei nach dem Kreditwesengesetz (KWG). Dieser Weitergabe kannst du nicht widersprechen.
-
Bei allen Abfragen der Steuer-ID kannst du nur eine deutsche Steuer-ID angeben – ausländische Steuer-IDs führen zu einer Fehlermeldung. Wenn du keine deutsche Steuer-ID hast, lässt du das Feld bitte einfach frei.
Nur für unsere Tagesgeldkonten gibt es zusätzlich zur deutschen Steuer-ID auch ein gesondertes Abfragefeld für ausländische Steuer-IDs. Aufgrund des Finanzkonten-Informationsaustauschgesetzes (FKAustG) sind bei diesem Produkt alle Banken verpflichtet, mögliche Steuerpflichten im Ausland zu überprüfen. -
Nein. Es fallen keine Gebühren oder sonstige Kosten an.
-
Die digitale Unterschrift oder auch digitale Signatur ist genau das, wonach es klingt: Deine persönliche Unterschrift im Internet. Mit ihr kannst du online schneller und einfacher Verträge abschließen. Und sie ist rechtlich gleichwertig mit der handschriftlichen Unterschrift.
-
Der Vorteil ist, dass du Verträge komplett von zu Hause aus abschließen kannst. Ohne Papierkram, ohne Post und ohne Termine. Und weil so keine Zeit verloren geht, ist ein digitaler schneller als ein herkömmlicher Vertragsabschluss.
-
Ganz einfach. Du füllst zunächst den Online-Antrag aus. Dann bestätigst du per Video-Anruf deine Identität bei unserem Partner WebID. Anschließend klickst du auf den Button „Antrag unterschreiben“ und wirst in wenigen kurzen Schritten zur digitalen Unterschrift geführt.
-
Nicht viel. Du benötigst:
-
Ein Smartphone
-
PC, Mac oder Tablet mit Webcam (oder einfach dein Smartphone)
-
Stabile Internetverbindung
-
Gültigen Personalausweis oder Reisepass
-
-
Nach dem Abschluss kannst du den unterschriebenen Antrag herunterladen. Die Unterschrift wird als Kasten dargestellt, der diverse Informationen enthält (Deinen Name, Zeitpunkt der Unterzeichnung, Aussteller etc.).
-
Das ist von Antrag zu Antrag unterschiedlich. Deswegen bekommst du von uns zusammen mit den Antragsunterlagen eine exakte Anleitung mit den für dich persönlich noch notwendigen Schritten.
-
Ja. Die digitale Unterschrift ist voll rechtsgültig.

Konnten wir deine Frage nicht beantworten?
Das tut uns leid – schau mal bei Hilfe & Kontakt vorbei.