
Finanzierungsrahmen - Häufige Fragen
Was passiert, wenn ich die Bestellung storniere oder alle Artikel zurückgebe?
Sobald du die Bestellung stornierst oder alle Artikel zurückgibst, lösen wir deine entsprechende Finanzierung auf. Erfolgt die Rückgabe bzw. die Stornierung deiner Artikel innerhalb der Händlerrückgabefrist, erstatten wir dir bereits gezahlte Raten und bei Retouren innerhalb von 30 Tagen nach Versand die angefallenen Zinsen. Dein Finanzierungsrahmen zur Finanzierung weiterer Käufe über dein Amazon Konto bleibt dir natürlich erhalten.
Was passiert, wenn ich einen Teil meiner bestellten Artikel zurückgebe?
Sobald du einen Teil deiner Artikel aus einer Amazon.de Bestellung zurückgibst, reduziert sich der offene Gesamtbetrag um den Kaufpreis der/des zurückgegebenen Artikel/-s. Deine Finanzierung wird entsprechend angepasst, dies kann zur Reduzierung der Laufzeit führen. Hierzu erhältst du eine gesonderte Mitteilung in deinem Barclays Postfach. Deine angepassten Finanzierungsdetails kannst du zudem jederzeit im Barclays Online-Banking und in der App einsehen, indem du auf der Startseite auf „Finanzierungen“ klickst, anschließend die entsprechende Finanzierung auswählst und dort auf „Details“ klickst.
Kann ich meine Finanzierung teilweise oder vollständig vorzeitig zurückzahlen oder Sondertilgungen leisten?
Ja, Du kannst eine Finanzierung teilweise oder vollständig vorzeitig zurückzahlen, indem du die Sondertilgungsfunktion im Barclays Online-Banking oder in der App nutzt.
Klick dafür auf der Startseite auf „Finanzierungen“, wähle die gewünschte Finanzierung aus und klick auf „Sondertilgung”. Hier wird dir der Ablösebetrag inklusive Zinsen angezeigt. Du kannst die Höhe der Sondertilgung frei wählen. Der Mindestbetrag für eine Sondertilgung beträgt 1 €, der Maximalbetrag entspricht dem ausgewiesenen Ablösebetrag.
Hinweis: Sondertilgungen sind nur per Nutzung der Sondertilgungsfunktion per Online Banking oder in der App möglich. Eine Überweisung des Betrages auf das Konto deines Barclays Finanzierungsrahmen führt nicht zur Tilgung deiner Finanzierung.
Wird der Barclays Finanzierungsrahmen geschlossen, wenn ich alle Monatsraten der Finanzierung meiner Käufe über mein Amazon Konto bezahlt habe?
Nein. Der Barclays Finanzierungsrahmen bleibt dir erhalten. Dadurch hast du die Möglichkeit, innerhalb deines Kreditrahmens bis zu 10 Käufe über dein Amazon Konto gleichzeitig zu finanzieren.
Wie kann ich Barclays am besten kontaktieren?
Nutze unseren Echtzeit-Chat und bekomme sofort eine Antwort von unseren Mitarbeitern oder schick uns deine Frage über deine persönliche Postbox – beides findest du in der Barclays App oder im Online-Banking unter dem Menüpunkt „Kundenservice“. Deine Frage wird direkt von einem Ansprechpartner bearbeitet und deine Daten sind auch hier geschützt.
Unsere Mitarbeiter im Chat erreichst du Mo-Fr 8-20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anfrage über den Chat nicht möglich.
Finanzierungsrahmen - Alle Fragen
Allgemein
-
Generell nutzen wir für die Antragsprüfung ein bankübliches Beurteilungsverfahren, in welches deine Antragsdaten sowie die uns von den Auskunfteien zur Verfügung gestellten Daten einfließen.
-
Wahrscheinlich ist dein Finanzierungsrahmen schon zu weit ausgeschöpft, um weitere Einkäufe über dein Amazon Konto finanzieren zu können. Oder du hast möglicherweise schon die maximale Anzahl von 10 vorgemerkten oder aktiven Finanzierungen abgeschlossen. Prüfe beides einfach selbst im Barclays Online-Banking oder in der App. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktiere bitte unseren Kundenservice. Aus Deutschland erreichst du uns unter der Telefonnummer +49 40 89099-880 und aus Österreich unter der Telefonnummer 0800 445 544 (Mo.-Fr. 08-20 Uhr).
-
Es gilt der Zinssatz, der dir jeweils bei Abschluss der Finanzierung auf Amazon.de angezeigt wird. Du findest den Zinssatz auch jederzeit in der Detailübersicht deiner Finanzierung – im Barclays Online-Banking oder in der App.
-
Nein. Eine Führung des Kontos deines Barclays Finanzierungsrahmens auf Guthabenbasis ist nicht möglich. Somit ist auch die Erhöhung deines verfügbaren Betrags mittels einer Überweisung auf dein Konto nicht möglich.
-
Voraussetzung ist, dass du bereits einen Finanzierungsrahmen auf Amazon.de eröffnet hast. Wenn dir dann bei einem teilnehmenden Onlineshop, Amazon Pay als akzeptierte Zahlungsart für ein Produkt oder eine Dienstleistung angezeigt wird, klick einfach auf den Amazon Pay-Button bzw. die entsprechende Schaltfläche, gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort für dein Amazon Konto ein und wähle als Zahlungsart „Finanzierung“ aus.
Weitere Informationen zu Amazon Pay findest du unter: https://pay.amazon.de/help/201754640
-
Teil uns dies einfach über dein Postfach im Barclays Online-Banking oder in der App mit. Sobald wir deine Kündigung bearbeitet haben, erhältst du eine Bestätigung.
Wichtig: Noch nicht versendete Artikel, für die die Zahlungsart Finanzierung gewählt wurde, werden im Falle einer Kündigung storniert. Bei bereits versendeten Artikeln wird mit Erreichen des Kündigungstermins der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt. Die Kündigungsfrist beträgt gemäß der AGB einen Monat. -
Ja. Mit Einrichtung deiner Finanzierung erhältst du automatisch ein Barclays Konto mit einem persönlichen Kreditrahmen, mit dem du bis zu 10 Käufe über dein Amazon Konto gleichzeitig finanzieren kannst.
Alle Details zu deinen einzelnen Finanzierungen und deinem Barclays Finanzierungsrahmen findest du jederzeit im Barclays Online-Banking und in der App. -
Die Zinsberechnung beginnt mit der Aktivierung der Finanzierung. Dies ist der Fall, sobald Amazon.de oder der teilnehmende Onlineshop über Amazon Pay alle Artikel der Bestellung versendet hat. Darüber erhältst du eine gesonderte Mitteilung von Barclays, in der alle Finanzierungsdetails noch einmal übersichtlich für dich zusammengestellt sind.
-
Du kannst die Laufzeit für deine Finanzierung verkürzen. Dies ist über eine Sondertilgung im Barclays Online-Banking oder in der App möglich. Klick dafür auf der Startseite auf „Finanzierungen“, wähle dann die gewünschte Finanzierung aus und klick auf „Sondertilgung“. Die Höhe deiner Monatsrate kannst du nicht ändern.
-
Wenn Amazon.de oder der teilnehmende Onlineshop über Amazon Pay dir zum Beispiel einen bestimmten Betrag aufgrund einer Retoure zurückerstattet, kann es zu einem Guthaben auf dem Konto deines Barclays Finanzierungsrahmens kommen. In diesem Fall überweisen wir dir den überschüssigen Betrag auf dein Referenzkonto zurück.
Du erhältst dazu eine Mitteilung in deinem Postfach – im Barclays Online-Banking oder in der App. -
In diesem Fall überweisen wir den uns von Amazon.de oder von dem teilnehmenden Onlineshop über Amazon Pay mitgeteilten Erstattungsbetrag auf dein Referenzkonto zurück. Eventuell bereits angefallene Zinsen werden in diesem Fall nicht erstattet.
-
Sobald Amazon.de oder der teilnehmende Onlineshop über Amazon Pay uns im Zuge der Bearbeitung deiner Retoure über eine Kaufpreiserstattung informiert, werden wir deine Finanzierung auflösen oder anpassen und dich darüber informieren.
-
Die Gutschrift des Erstattungsbetrages wird mit deiner Finanzierung verrechnet und deine Finanzierung wird entsprechend angepasst. Sollte die Gutschrift höher sein als der noch offene Betrag deiner Finanzierung, überweisen wir dir den Restbetrag automatisch auf dein Referenzkonto. Erfolgt die Rückgabe deiner Artikel innerhalb von 30 Tagen nach Versand, berechnen wir keine Zinsen. Bei Fragen zur Höhe des Erstattungsbetrages selbst wende dich bitte an Amazon.de oder den teilnehmenden Onlineshop über Amazon Pay.
-
Bitte nutze einfach den Link „Zugangsdaten vergessen“ auf banking.barclays.de oder in der Barclays App.
-
Warte zunächst einige Minuten, bis die Gültigkeit der mTAN abgelaufen ist. Manchmal dauert es einen Augenblick, bis die mTAN versendet wird. Bitte fordere so lange keine neue mTAN an. Falls du bereits eine oder mehrere neue mTANs angefordert hast, ist nur die zuletzt angeforderte für deine Transaktion gültig. Solltest du überhaupt keine mTAN erhalten, kann es sein, dass deine bei uns hinterlegte Mobilnummer nicht mehr aktuell ist. Du kannst deine Mobilnummer jederzeit im Barclays Online-Banking oder in der App unter „Persönliche Daten“ ändern.
Falls du noch keinen Online-Banking-Zugang hast, kontaktiere bitte unseren Kundenservice. Aus Deutschland erreichst du uns unter der Telefonnummer +49 40 89099-880 und aus Österreich unter der Telefonnummer 0800 445 544 (Mo.-Fr. 08-20 Uhr).
-
Ja. Du kannst deine bestehenden Zugangsdaten verwenden. Der Barclays Finanzierungsrahmen wird dir dort zusätzlich angezeigt.
-
Im Rahmen des Antragsprozesses stellt Barclays eine Konditionsanfrage bei der Schufa. Diese Anfrage ist neutral und verschlechtert deine Bonität nicht. Sobald du einen Finanzierungsrahmen bei Barclays abschließt, übermitteln wir Daten über Durchführung und Beendigung dieses Vertragsverhältnisses an die Schufa.
-
Im Rahmen des Antragsprozesses stellt Barclays eine Konditionsanfrage bei der KSV1870 Holding AG. Diese Anfrage ist neutral und beeinflusst deine Bonität nicht. Sobald du einen Finanzierungsrahmen bei Barclays abschließt, übermitteln wir Daten über Durchführung und Beendigung dieses Vertragsverhältnisses an die KSV1870 Holding AG.
-
Deine Raten werden per Lastschriftverfahren automatisch eingezogen. Sollte der Einzug deiner Rate auf diesem Wege nicht erfolgreich sein, hast du die Möglichkeit, die fällige Rate direkt an uns zu überweisen. Ansonsten buchen wir am nächsten Zahlungsdatum zwei Raten automatisch von deinem Konto ab. Bitte sorge für ausreichende Deckung auf deinem Referenzkonto. Hinweis: Solltest du zwei aufeinanderfolgende Raten nicht fristgerecht zahlen, lösen wir die Finanzierung auf.
-
Mit dem Finanzierungsrahmen von Barclays hast du die Möglichkeit bis zu 10 Einkäufe innerhalb des dir eingeräumten Kreditrahmens auf Amazon.de oder bei teilnehmenden Onlineshops über Amazon Pay gleichzeitig zu finanzieren. Um dir dies zu ermöglichen, kann der Kreditrahmen entsprechend höher sein als der einzelne finanzierte Einkauf. Ist dies der Fall, kannst du den noch offenen Betrag des Finanzierungsrahmen für weitere Einkäufe nutzen. Zinsen werden dabei nicht für deinen gesamten Finanzierungsrahmen fällig, sondern nur für tatsächlich finanzierte Einkäufe.
-
Wenn du den Barclays Finanzierungsrahmen für Einkäufe in Anspruch nimmst, fallen Zinsen nur für den tatsächlich in Anspruch genommenen Teils Ihres Kreditrahmens an. In den Zeiten in denen du den Kreditrahmen nicht nutzt, fallen keine Kosten an.
Banking
-
Selbstverständlich. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, stehen dir alle deine Kontoinformationen und die vielfältigen Servicefunktionen zur Verfügung.
-
Eine mobile TAN (kurz mTAN) ist eine zufällige Zahlenkombination. Sie dient deiner Sicherheit. Zur Bestätigung von Aufträgen, z. B. einer Überweisung oder einer Adressänderung, schicken wir dir jeweils eine neue mTAN auf dein Handy. Die gibst du dann in das dafür vorgesehene Feld ein.
-
Wenn dein Online-Banking-Konto durch dreimalige Falscheingabe einer mTAN gesperrt wurde, kontaktiere bitte unseren Kundenservice. Aus Deutschland erreichst du uns unter der Telefonnummer +49 40 89099-880 und aus Österreich unter der Telefonnummer 0800 445 544 (Mo.-Fr. 08-20 Uhr). Der schaltet dich wieder frei.
-
Wir sperren deine Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren.
-
Sehr. Die Barclays App ist genauso sicher wie unser Online-Banking. Sie kommuniziert ausschließlich über eine sichere https-Verbindung mit dem Sicherheitsserver in unserem Rechenzentrum. Dabei werden zusätzlich alle Daten mehrfach verschlüsselt. So kann kein Unbefugter mitlesen. Das verwendete Verfahren wird selbstverständlich regelmäßigen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Wenn du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, findest du im Internet oder in der Online-Hilfe deines Browsers viele Informationen über SSL und Verschlüsselungstechniken.
-
Die App speichert keine Daten auf deinem Gerät. Nicht mal deine Zugangsdaten. Sofern du deinen Benutzernamen, deine App-PIN und dein Passwort nicht anderweitig auf deinem Gerät gespeichert hast, hat der Finder keine Möglichkeit, deine Daten einzusehen.
Wichtig: Bitte löse umgehend die Verknüpfung zwischen Konto und Gerät. Das geht ganz einfach. Öffne im Online-Banking die Einstellungen und dann den Menüpunkt „Verknüpfte Geräte“. -
Selbstverständlich kannst du diesen Service auch im Ausland nutzen. Abhängig von deinem jeweiligen Mobilfunkvertrag entstehen gegebenenfalls durch die Nutzung im Ausland Gebühren.
-
Da aus Sicherheitsgründen keine Informationen auf deinem Gerät gespeichert werden, ist ohne Internetverbindung eine Nutzung der App nicht möglich.
-
Ja, nach 10-minütiger Inaktivität wirst du automatisch ausgeloggt.
-
Die Nutzung unserer App auf diesen Geräten ist nicht vorgesehen. Der Grund dafür ist, dass gerootete Geräte erhöhten Risiken von Malware/Viren ausgesetzt sind. Zu den Ursachen können u.a. fehlende Sicherheitsupdates der Gerätehersteller zählen, die es kriminellen Dritten erleichtern, bekannte Schwachstellen im mobilen Betriebssystem für schadhafte Zwecke auszunutzen. Hierdurch könnte es z.B. zum unberechtigten Zugriff auf das Gerät und die privaten Daten kommen. Unsere App kann solche Geräte erkennen und versuchen, den Nutzer vor diesen Risiken zu schützen.
Kunden, die sich dennoch entscheiden, diesen Schutz zu umgehen, profitieren unabhängig davon von vielen weiteren IT-Sicherheitsstandards – sowohl innerhalb unserer Banking App als auch innerhalb der Barclays Rechenzentren.
Durch die kontinuierliche Bewertung aktueller Risiken und die darauf ausgerichtete Verbesserung unserer IT-Sicherheitsmaßnahmen stellen wir den bestmöglichen Schutz unserer Kundendaten sicher.
-
Nein, das geht nicht. Bist du z. B. auf deinem Mobiltelefon eingeloggt und öffnest die App parallel auch auf deinem Tablet, schließt sich die App auf deinem Mobiltelefon. Genauso verhält es sich auch zwischen Online-Banking und App.
-
Ja, das ist sie. Aber: Alle Fingerabdrücke, die auf deinem Gerät hinterlegt sind, können für den Login verwendet werden. Sollten fremde Fingerabdrücke auf dem Gerät gespeichert sein, raten wir, diese zu entfernen oder die Funktion nicht zu nutzen.
-
Die Fingerabdruck-Funktion kann jederzeit in den Einstellungen der Barclays App aktiviert/deaktiviert werden.
-
Log dich hierzu bitte in der Barclays App ein, gehe in die Einstellungen und schalte dort die Fingerabdruck-Funktion aus.
-
Aus Sicherheitsgründen musst du dich in regelmäßigen Abständen mit deiner App-PIN anmelden.
-
Du benötigst ein Smartphone, das mit mindestens iOS 11 oder Android 4.4 ausgerüstet ist. Falls du nicht die Möglichkeit hast, ein Update zu machen oder dein Endgerät kein Update auf iOS 11 oder neuer zulässt, hast du die Möglichkeit unser Online-Banking zu nutzen. Log dich dafür bitte mit deinen Zugangsdaten über einen Browser über deinen Computer, Tablet oder Smartphone ins Online-Banking ein.
-
Du wählst einfach „Zugangsdaten vergessen“ auf der Login-Seite und folgen dem Prozess.
-
Lad dir einfach die App auf dein neues Gerät und verknüpfe dieses mit deinem Konto. Bitte beachte, dass maximal drei Endgeräte gleichzeitig verknüpft sein können.
-
Ja, deine Daten sind mit denselben Verfahren zur Verschlüsselung gesichert, die auch an deinem PC zum Einsatz kommen.
-
Falls du gegenwärtig kein Smartphone mit der Barclays App verknüpft hast, startest du einfach die App auf deinem Smartphone. Du wirst automatisch durch alle erforderlichen Schritte geführt, um dein Smartphone zu verknüpfen:
-
Gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
-
Erhalte eine 6-stellige mTAN an deine Mobilnummer.
-
Gib die mTAN in der App ein, um die Verknüpfung abzuschließen.
-
-
Die Verknüpfung ist ein wichtiger Teil unserer dreistufigen Sicherheitsarchitektur. Unser System erkennt dabei übrigens nicht deine Telefonnummer oder SIM-Karte, sondern einzigartige Hardware-Merkmale deines Geräts. So kannst du deine Telefonnummer oder SIM-Karte ändern, ohne die existierende Verknüpfung dadurch aufzuheben. Hinweis: Falls du dein Smartphone oder Tablet austauscht, vergiss nicht, die Verknüpfung zu löschen.
-
Bitte prüfe, ob deine Mobilnummer korrekt bei Barclays hinterlegt ist. Sollte diese Nummer nicht aktuell sein, ruf bitte unseren Kundenservice an.
-
Barclays sichert deine Daten mit der aktuellsten Sicherheitstechnik und unter strikter Einhaltung der relevanten Datenschutzvorschriften. Die Barclays App bietet einen mehrfach verschlüsselten und gesicherten Datentransfer. Du kannst zwischen drei sicheren Logins wählen – entweder per Eingabe einer mehrstelligen PIN, per Fingerabdruck oder per Face-ID-Verifizierung (sofern dein Mobilgerät dies unterstützt).
Bei Nichtnutzung der App erfolgt ein automatisches Ausloggen nach drei Minuten der Inaktivität.
Weitere Informationen über die Verarbeitung deine personenbezogenen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
-
Wir sperren deinen Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren.
-
Halt deine Kontonummer bereit. Diese findest du in dem Begrüßungsschreiben.
-
Du musst dich nur einmal registrieren. Deine Zugangsdaten sind dann sowohl für die App als auch für das Online-Banking gültig.
-
Ja, aber zuerst musst du dich mit deinen aktuellen Zugangsdaten in der neuen App anmelden. Wir führen dich dann durch die weiteren Schritte.
-
Du kannst folgende persönliche Angaben jederzeit ändern: Vorname, Nachname, Adresse, Mobilnummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Steuer-ID.
-
Klick auf „Zugangsdaten vergessen“. Wir führen dich dann durch die weiteren Schritte.
-
Nein, wenn du die neue App installierst, wird die alte automatisch ersetzt.
-
Um sicherzustellen, dass es sich beim Einloggen in das Online-Banking auch um dich handelt, benötigen wir in regelmäßigen Abständen die Eingabe einer mTAN, die dir auf dein Mobiltelefon geschickt wird. Dies dient insbesondere dem Schutz vor Betrug und Missbrauch von Kundendaten.
-
Ja. Mit dem Konto-Infoservice erhältst du automatisch Benachrichtigungen für alle deine Barclays Konten. Ob Kreditkarte, Dispo oder Kredit.
-
-
Prüfe bitte, ob deine hinterlegte Mobilnummer bzw. E-Mail-Adresse aktuell ist.
-
Prüfe bitte, ob der Versand von Push-Nachrichten in den technischen Einstellungen deines Mobiltelefons deaktiviert wurde.
-
Prüfe bitte, ob dein Provider die E-Mails in den Spam-Ordner verschiebt.
-
-
Ja. Der Konto-Infoservice funktioniert auch mit ausländischen Mobilfunknummern.
-
Zwischen Einstellung der Inhalte und dem effektiven Versand der Benachrichtigung können ein paar Stunden vergehen. Daher können die Inhalte im Online-Banking bereits aktueller sein und von den Benachrichtigungsinhalten abweichen.
Kundenservice
-
Nutze unseren Echtzeit-Chat und bekomme sofort eine Antwort von unseren Mitarbeitern oder schick uns deine Frage über deine persönliche Postbox – beides findest du in der Barclays App oder im Online-Banking unter dem Menüpunkt „Kundenservice“. Deine Frage wird direkt von einem Ansprechpartner bearbeitet und deine Daten sind auch hier geschützt.
Unsere Mitarbeiter im Chat erreichst du Mo-Fr 8-20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anfrage über den Chat nicht möglich.
Alternativ kannst du uns bei Fragen zum Finanzierungsrahmen auch anrufen. Die Service-Hotlines für Anrufe aus Deutschland und Österreich sowie die Service-Zeiten findest du auf der Kontaktseite.
-
Die Mandatsreferenz wird vom Zahlungsempfänger individuell vergeben. Sie darf bis zu 35 Zeichen enthalten (Ziffern und Buchstaben) und sollte immer nur einmal vergeben werden. Verbraucher können anhand der Mandatsreferenz im Buchungstext nachvollziehen, welchen Gegenstand oder welche Dienstleistung sie mit dem jeweiligen Lastschrifteinzug bezahlen. Du findest deine Barclays Mandatsreferenz seit der Umstellung auf SEPA auf deinem Kontoauszug.
-
Die digitale Unterschrift oder auch digitale Signatur ist genau das, wonach es klingt: Deine persönliche Unterschrift im Internet. Mit ihr kannst du online schneller und einfacher Verträge abschließen. Und sie ist rechtlich gleichwertig mit der handschriftlichen Unterschrift.
-
Der Vorteil ist, dass du Verträge komplett von zu Hause aus abschließen kannst. Ohne Papierkram, ohne Post und ohne Termine. Und weil so keine Zeit verloren geht, ist ein digitaler schneller als ein herkömmlicher Vertragsabschluss.
-
Ganz einfach. Du füllst zunächst den Online-Antrag aus. Dann bestätigst du per Video-Anruf deine Identität bei unserem Partner WebID. Anschließend klickst du auf den Button „Antrag unterschreiben“ und wirst in wenigen kurzen Schritten zur digitalen Unterschrift geführt.
-
Nicht viel. Du benötigst:
-
Ein Smartphone
-
PC, Mac oder Tablet mit Webcam (oder einfach dein Smartphone)
-
Stabile Internetverbindung
-
Gültigen Personalausweis oder Reisepass
-
-
Nach dem Abschluss kannst du den unterschriebenen Antrag herunterladen. Die Unterschrift wird als Kasten dargestellt, der diverse Informationen enthält (Deinen Name, Zeitpunkt der Unterzeichnung, Aussteller etc.).
-
Das ist von Antrag zu Antrag unterschiedlich. Deswegen bekommst du von uns zusammen mit den Antragsunterlagen eine exakte Anleitung mit den für dich persönlich noch notwendigen Schritten.
-
Ja. Die digitale Unterschrift ist voll rechtsgültig.
-
Zuerst möchten wir dir unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.
Für die Meldung eines Todesfalls und deren Bearbeitung benötigen wir einige Informationen und Unterlagen von dir. Bitte fülle hierfür das Formular zur Meldung eines Todesfalls aus und schicke es uns
- per E-Mail an nachlassbetreuung@barclays.de oder
- per Post an Barclays Bank PLC, Nachlassbetreuung, Gasstraße 4c, 22761 Hamburg
Nach Eingang und Prüfung der Informationen und Unterlagen werden wir dich für eine individuelle Abwicklung des Nachlasskontos persönlich kontaktieren.
Sollte der Verstorbene ein Tagesgeld-Kunde gewesen sein:
- Sollte es sich bei der verstorbenen Person um einen Kunden handeln, der ausschließlich ein Tagesgeldkonto bei Barclays besaß, schicke uns das ausgefüllte Formular bitte an geldanlage@barclays.de oder per Post an Barclays Bank PLC, Nachlassbetreuung Tagesgeld, Gasstraße 4c, 22761 Hamburg.
- Besaß der Verstorbene ein Tagesgeldkonto und war Kunde weiterer Barclays Produkte, schicke das Formular bitte an beide E-Mail-Adressen oder an die beiden oben genannten Adressen.
Solltest du das Formular zur Meldung eines Todesfalls nicht nutzen können:
Beachte bitte, dass wir in jedem Fall die Sterbeurkunde der verstorbenen Person benötigen, bestenfalls (sofern vorhanden) auch den Erbschein oder das Testament mit Eröffnungsprotokoll oder die Erbausschlagung.
Schicke uns bitte außerdem die Kundennummer der verstorbenen Person. Sollte diese dir nicht vorliegen, benötigen wir alternativ diese Daten zur verstorbenen Person:
- Name
- Vorname/-n
- Straße/Hausnummer
- PLZ/Ort
- Geburtsdatum
Hinweis: Das Konto eines Verstorbenen kann erst aufgelöst werden, wenn es ein Guthaben aufweist oder ausgeglichen ist.
Wartest du bereits auf Antwort?
Zurzeit bekommen wir sehr viele Anfragen, die zu einer längeren Bearbeitungszeit in der Nachlassbetreuung führen. Wir antworten dir schnellstmöglich und in jedem Fall. Wir bitten dich, auf wiederholte Anfragen zum gleichen Anliegen zu verzichten. Vielen Dank.
-
Wichtig: Wir können eine abschließende Bearbeitung nur gewährleisten, wenn uns alle Unterlagen vollständig vorliegen. Kopien dieser Unterlagen genügen. Das Konto eines Verstorbenen kann erst aufgelöst werden, wenn es ein Guthaben aufweist oder ausgeglichen ist. Informationen zur Meldung eines Todesfalls findest du in der FAQ „Wie melde ich einen Todesfall?“.
Bei ausgeglichenen Konten
Benötigte Unterlagen:
- Sterbeurkunde der verstorbenen Person
- Adresse des Ansprechpartners für das Bestätigungsschreiben der Kontoschließung
Bei Konten mit Guthaben bis 1.000 €
Benötigte Unterlagen:
- Sterbeurkunde der verstorbenen Person
- Erbschein oder das Testament mit Eröffnungsprotokoll
- schriftlicher Überweisungsauftrag mit Bankverbindung und Unterschrift aller Erben
- Personalausweis-Kopien aller Erben
Hinweis bei Verstorbenen mit Tagesgeld-Konto: Bei Tagesgeldkonten mit Guthaben bis 500 € benötigen wir lediglich eine Kopie der Sterbeurkunde.
Bei Konten mit Guthaben über 1.000 €
Benötigte Unterlagen:
- Sterbeurkunde der verstorbenen Person
- Erbschein oder das Testament mit Eröffnungsprotokoll
- schriftlicher Überweisungsauftrag mit Bankverbindung und Unterschrift aller Erben
- Personalausweis-Kopien aller Erben und:
- Legitimation in Form eines POSTIDENTS der Deutschen Post AG
Der Erbe/Die Erben müssen bei Konten mit Guthaben über 1.000 € bei der Deutschen Post AG zwecks Klärung der Verfügungsberechtigung eine Legitimation durchführen lassen. Die Legitimation ist notwendig, um dich als Person zu identifizieren und um Betrug und Missbrauch vorzubeugen. Der Erbschein oder das Testament reichen hierfür nicht aus. Um die Legitimation bei der Deutschen Post AG durchzuführen, wird ein POSTIDENT-Coupon benötigt, den du nach Kontaktaufnahme von Barclays per Post zugeschickt bekommst.
-
Der Überweisungsauftrag muss in schriftlicher Form erfolgen und die Unterschrift aller Erben enthalten. Den Überweisungsauftrag kannst du uns als Bild- oder PDF-Datei mit den erkennbaren Unterschriften zusenden:
- per E-Mail an nachlassbetreuung@barclays.de oder
- per Post an Barclays Bank PLC, Nachlassbetreuung, Gasstraße 4c, 22761 Hamburg
Sollte der Verstorbene ein Tagesgeld-Kunde gewesen sein:
- Sollte es sich bei der verstorbenen Person um einen Kunden handeln, der ausschließlich ein Tagesgeldkonto bei Barclays besaß, schicke uns den Überweisungsauftrag bitte an geldanlage@barclays.de oder per Post an Barclays Bank PLC, Nachlassbetreuung Tagesgeld, Gasstraße 4c, 22761 Hamburg.
- Besaß der Verstorbene ein Tagesgeldkonto und war Kunde weiterer Barclays Produkte, schicke den Überweisungsauftrag bitte an beide E-Mail-Adressen oder an die beiden oben genannten Adressen.
Weitere Informationen zur Meldung eines Todesfalls findest du in der FAQ „Wie melde ich einen Todesfall?“.

Die Antwort auf deine Frage war nicht dabei?
Dann schau gern auf der Hilfe & Kontakt-Seite zum Finanzierungsrahmen und Online-Banking oder auf unserer Produktseite vorbei.
Du kannst auch unseren Echtzeit-Chat nutzen und bekommst sofort eine Antwort von unseren Mitarbeitern (Mo–Fr 8–20 Uhr) oder schick uns deine Frage über deine persönliche Postbox – beides findest du in der Barclays App oder im Online-Banking unter dem Menüpunkt „Kundenservice“.
Unsere Service-Hotlines findest du auf der Kontaktseite.
Jetzt vom Barclays Finanzierungsrahmen auf Amazon.de profitieren

Möglich bei einer Finanzierung von Einkäufen ab einem Warenwert von 100 €
-
Finanziere deinen Einkauf in 3 bis 48 monatlichen Raten
-
Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Kosten
-
Einmal beantragen und auch für Folgekäufe nutzen